* Naturnahe Geländegestaltung für
kleine und große Menschenkinder
* Natur- und Artenschutz * Naturerlebnis
NaturMensch
Referenzen, Arbeitsinhalte
Hier finden Sie eine Auflistung meiner bisherigen
Arbeitsinhalte (ohne Anspruch auf Vollständigkeit),
unterteilt nach :
A. Landschaftsplanung, Freiraumplanung/Geländegestaltung
B. Natur-/Artenschutz planerisch und praktisch
C. Naturerlebnis/-beobachtung, Gemeinsame Aktionen
D. Vorträge, Beratungen
E. Öffentlichkeitsarbeit, Sonstiges
Falls Sie zu bestimmten Projekten oder Themen mehr wissen wollen, wenden Sie sich an mich (siehe Kontakt)!
A. Landschaftsplanung, Freiraum-
planung/Geländegestaltung
* Neubaugebiet Magdeburg-Olvenstedt, „Diesdorfer Hof“, komplette Freiraum-
planung
* Magdeburg Zentrum, Sanierung/Neugestaltung Bahnhofstraße, komplette Frei-
raumplanung
* Magdeburg, Neubau Konsum und Sparkasse am Hopfenplatz, komplette Frei-
raumplanung
* Magdeburg, Sanierung/Neugestaltung Spielplatz Seehäuser Straße, komplette
Ausführungsplanung
* Magdeburg, Hauptverwaltung Stadtsparkassen Lübecker Straße, Freianlagen/
Außengelände
* Gestaltung und Planung für mehrere kleinere Freiflächen im Magdeburger
Stadtgebiet und für Verkehrsbegleitgrün an verschiedenen Straßen (Lorenz-
weg, Salbker Chaussee u.a.)
* Sanierung/Neugestaltung historischer Marktplatz Frohburg, Platzgestaltung und
Freiraumplanung
* Neue Messe Leipzig, Nördlicher Handelsring, Planung Straßenbegleitgrün
* B 186 Dölzig, Kreuzung mit B 181, Landschaftspflegerische Ausführungs-
planung : Straßenbegleitgrün und Biotop-Initialpflanzungen
* Schkeuditz, Flughafenstraße 1. Bauabschnitt, Planung Straßenbegleitgrün
* Stadt Dessau, Neubau der Osttangente, Erstellung der Umweltverträglich-
keitsstudie
* Bebauungs-Plan Industriegebiet Schönebeck, Erstellung des Grünord-
nungsplanes
* Vehlitz / B 246a, Neubau der Ehlebrücke mit teilweiser Neuführung der B 246a,
Umweltverträglichkeitsstudie mit Eigenvorschlag zur Straßenneuführung
* Verwaltungsgemeinschaft/Planungsverband Frohburg, Erstellung des zusam-
menhängenden Landschaftsplanes für alle zugehörigen Gemarkungen (gesamt
ca. 5.500 ha)
- bis zur genehmigungsfähigen Planfassung,
- einschließlich flächendeckender Biotop-Kartierung und -Bewertung im gesam-
ten Bearbeitungsgebiet
* Neubau der Muldenbrücke Trebsen, Landschaftspflegerischer Begleitplan
* Gemeinde Radefeld, Bebauungs-Plan zum Gewerbegebiet Freiroda Nord,
Grünordnungsplan
* Gemeinde Engelsdorf, Bebauungs-Plan zur Wohnanlage Hirschfeld, Grün-
ordnungsplan
* Offenlegung des Nordumfluters am Großen Teich in Torgau, Landschafts-
pflegerischer Begleitplan
* naturnahe Waldrandgestaltung („abgestufter Waldrand“) sowie naturnahe
Teichbepflanzung/Uferbepflanzung in der Weinteichsenke Markkleeberg, bis
zur Ausführungsreife
* für das Kultur- und Umweltzentrum e.V., Kirchstraße 42 , Markkleeberg :
Ideensammlung zur Geländegestaltung und -ausstattung am „Hexenhäuschen“
unter dem Oberthema „MÄRCHEN“
* Privatauftrag : Konzept/Vorschläge für aufgeschütteten Hügel ; für Familie
Truyen, Bornaer Chaussee,
(Hügel = Aushub für Schwimmteich , vorrangig Lehm)
* Vorschläge für einzelne naturnahe Spiel-/Geländepunkte, Gestaltungs-/
Ausstattungselemente für die Kindertagesstätte „Wolkser Kinderland“,
Güldengossaer Straße 6-8, Leipzig-Liebertwolkwitz
* für den KGV „Graßdorfer Straße“ Taucha : Ideensammlung für einen kind-
gerechten Natur-Garten (eine Parzelle des Vereins)
* Privatauftrag : Gestaltungskonzept für den Innenhof der Könneritzstraße 19,
Leipzig - naturnah, kindgerecht, mieter-/nutzerfreundlich
* für den KGV Südvorstadt, Schleußiger Weg, Leipzig : Gestaltungskonzept für
Festwiese und angrenzendes Gelände sowie Umfeld des Teiches in dem KGV-
Gelände
* für den Kinderschutzbund Leipzig : Gesamtgestaltungskonzept Außengelände
für die neue Kindertagesstätte Platnerstraße, Leipzig-Gohlis
* für den DRK Akademischen Kreisverband Leipzig e.V. :
Gesamtgestaltungskonzept Außengelände für die Kindertagesstätte
Jadassohnstraße Leipzig/Neulindenau
* Konzept und Vorschläge zur neuen Gesamtaufteilung/-gestaltung sowie
weiteren Ausstattung des Außengeländes der Kita „Kleine Gesellschaft“ (in
privater Trägerschaft), Ferdinand-Rhode-Str. 16, Leipzig
* für den Pandechaion – Herberge e.V. Leipzig : Gesamtkonzept zur Hof-
gestaltung/-ausstattung und -bepflanzung der Gemeinschaftsunterkunft für
Asylsuchende Georg-Schwarz-Straße 31 in Leipzig-Lindenau
(danach weitere kostenlose Unterstützung)
* Privatauftrag : Ideen und Vorschläge zur naturnahen Geländegestaltung/
-ausstattung und Bepflanzung für Familie Lange, Clara-Wieck-Str. in
Markkleeberg (Privatgrundstück an der Weinteichsenke)
* für das Sächsische Bildungszentrum e.V. Leipzig : Gesamtkonzept zur
Gestaltung, Ausstattung und Bepflanzung des Außengeländes der integrativen
Kindertagesstätte Wurzner Straße 24 in Leipzig (Neubau)
* Bepflanzungsplan für den gesamten umlaufenden Randstreifen auf dem
Schulhof der 33. Grundschule Leipzig, Anhalter Straße 1 , Leipzig
* Privatauftrag : Friedhof Mölkau in Leipzig - Pflanzplan für eine Doppelgrabstelle
mit den Kriterien naturnah und sonnig-mediterran ; samt Realisierung
* Freiraum- und Verkehrsbegleitgrün-Planungen jeweils bis zur
Ausführungsreife, einschließlich aller Details, Pflanzpläne und
-listen usw., teilweise Leistungsverzeichnisse
B. Natur-/Artenschutz planerisch
und praktisch
* Ökologische Pflege/Bewirtschaftung/Entwicklung von Streuobst- und Feucht-
wiesen in und um Leipzig, bei Streuobstwiesen samt jährlicher Apfelernte und
Vermostung, Vermarktung des Saftes, gesamte Planung/Steuerung und
Organisation (1999 bis 2004)
* Amphibienleitzäune an der S 46 in Markkleeberg : Konzipierung, Vorbereitung,
Auf- und Abbau, Betreuung, Erfassung und Dokumentation der Wanderbe-
wegungen, Auswertung , gesamte Planung und Organisation
(2003 und 2004, jeweils von Februar bis Mai)
* Vergleichende Untersuchung zu gebäudebewohnenden Tierarten in der Stadt
Leipzig / Baulicher Artenschutz im Stadtgebiet : Projektidee/-entwicklung,
Gesamtorganisation, -leitung
- Untersuchung+Bewertung von ca. 1.000 Gebäuden/Grundstücken in ausge-
wählten Erhaltungs- und Umstrukturierungsgebieten Leipzigs;
- Beendigung nach zweieinhalb Jahren mit Übergabe der Ergebnisse an das
Amt für Umweltschutz der Stadt Leipzig, und mit zwei Abschluß-
publikationen :
A: fachliche Begleitdokumentation mit Darstellung aller Inhalte, Auswertung,
Schlußfolgerungen und Vorschlägen
B: Farbbroschüre zum baulichen Artenschutz für Allgemein-Interessenten,
Bauherren u.a.
(von August 2000 bis Oktober 2002)
- Gutachterliche Einschätzung zu Konflikten bezüglich Fledermäuse bei der ge-
planten Ortsumgehung B 107 Grimma (Teil LSG „Colditzer Forst“ / Klosterholz)
(gemeinsam mit Frank Meisel und Katja Tölg)
- Naturschutzfachliches Gutachten zum geplanten Gebäudeabriß und Neubau
eines Einfamilienhauses in Belgershain, Hauptstraße 6 (Gebäude, Grund-
stück, Umfeld)
- Natur-/artenschutzfachliche Begutachtung mit Ableitung möglicher Maßnahmen
für Ökologie, Natur- und Artenschutz (zur Bewertung gemäß BREEAM-Zerti-
fizierungssystem) für den Gesamtkomplex „Höfe am Brühl“ , Leipzig
- Natur-/artenschutzfachliche Begutachtung mit Ableitung möglicher Maßnahmen
für Ökologie, Natur- und Artenschutz (zur Bewertung gemäß BREEAM-Zerti-
fizierungssystem) für den Gesamtkomplex „Paunsdorf-Center“ , Leipzig
- Naturschutzfachliches Gutachten zum geplanten Umbau eines alten Bauern-
hauses sowie Umnutzung von Nebengelassen zu Wohnzwecken in Pegau,
Angerstraße 18 (Gebäude, Grundstück, Umfeld)
- Naturschutzfachliches Gutachten zur geplanten Revitalisierung eines denk-
malgeschützten Vierseithofes mit Abbruch von Gebäuden und Ersatzneu-
bauten in Löbschütz, Am Wiesenhang 13 (Gebäude, Grundstück, Umfeld)
- Naturschutzfachliches Gutachten zur geplanten Sanierung/Umbau eines Mehr-
familienhauses (6 WE) in Markranstädt, Zwenkauer Straße 9 (Gebäude und
Grundstück)
- Naturschutzfachliches Gutachten zur Errichtung eines Einfamilienhauses
in Großschkorlopp, Schkeitbarer Straße 1D (Grundstück und Umfeld)
C. Naturerlebnis/-beobachtung,
Gemeinsame Aktionen
* thematische Erlebnis- bzw. Mitmach-Exkursionen und Thementage mit Kindern
von Kita- bis Mittelschulalter, z.B. zum Thema Insekten, Wiese, Indianer,
Kräuter, Gehölze, Lebensräume, Natur und Jahreszeiten, Märchen, Elemente,
Budenbau bzw. Räuberlagerbau, ...
* gemeinsame LandArt-Aktionen (Bauen/Kreativsein mit Naturmaterialien) wie
z.B. Jahreszeiten-Scheuchen, Riesen-Mandalas aus Naturmaterial, Bau von
Zwergen-/Elfendörfern, großen und kleinen Traumfängern, Jahreszeiten-
rahmen ...)
* Bau und Installierung von Quartieren und Nisthilfen, z.B. Winterquartier für
Igel, Kästen für verschiedene Vogelarten, Insektenhotels, ...
* Kräuterführung für erwachsene Blinde/Sehbehinderte (mit Fühlen von Pflanzen
und Naturmaterialien, Sammeln, Zubereiten von Kräuterquark u.a.)
* Kita „Am Herrnholz“ Schkeuditz : fachliche Beratung zur Ausstattung des
Geländes mit Nisthilfen, gemeinsames Bauen und Anbringen mit den Kindern
- Integrative Kindertagesstätte „Der Familiengarten“, Schenkendorfstr.10 ,
Leipzig : Gemeinsames Ergänzen/Weitergestalten/Bauen des Geländes, z.B.
Kräutergarten, Tipi, Kompostboxen, Nistkästen, Insektenhotel - Planung,
Vorbereitung und Durchführung
- Kindergarten Köhra, Gartenstraße 53c : Ideensammlung zum Natur- und Arten-
schutz im Gelände und am Gebäude ; Vorbereitung und Durchführung eines
Aktionstages zu dem Thema mit den Kindern (Fragen, Spiele, gemeinsames
Bauen und Anbringen von Nistkästen sowie Aufbau und Ausfachen eines
Insektenhotels)
- Grundschule Hohnstädt in Grimma : im Rahmen der Ganztagsangebote regel-
mäßiger (14-tägig) Kurs „Natur für die Sinne - Sinn für die Natur“ ; Konzi-
pierung der Inhalte, Vorbereitung und Durchführung im Wechsel mit einer
Fachkollegin (von 2007 bis Frühjahr 2010)
D. Vorträge, Beratungen
* Beratungen zu / Unterstützung bei :
- naturnaher und zum Naturerleben geeigneter Gestaltung (Wohnumfeld –
Stadtgestaltung – Spielräume/öffentliche Räume – Kindertagesstätten,
Außengelände)
- Natur- und Artenschutz im und am Haus, auf Grundstücken - artenschutz-
gerechte Sanierung und/oder Ausstattung/Gestaltung von Gebäuden
und Grundstücken
- Fassaden-/Bauwerksbegrünungen, fachliche Unterstützung und Vor-Ort-
Beratung im Rahmen des städtischen Programms „Aktion Klettermax“
* Kostenlose Beratungen/Unterstützungen :
- Brachfläche/Baulücke in der Paulinenstraße, Leipzig (Zwischennutzung durch
Bürgerverein als naturnahe Fläche für Spielen, Treffen, Freizeit ...) , seit der
Gesamtkonzept/Ideen weitere kostenlose Unterstützung/Beratung bei
Planungen, Bau-/Gestaltungsaktionen usw.
- Gemeinschaftsunterkunft für Asylsuchende Georg-Schwarz-Straße 31 in Leipzig-
Lindenau , seit dem Gesamtkonzept kostenlose Weiter-Unterstützung bei der
weiteren Hofgestaltung/-bepflanzung, Planung, Realisierung
* Mitarbeit in städtischen Förderprogrammen :
- seit vielen Jahren Mitglied der Jury in den beiden Förderprogrammen der Stadt
Leipzig „Grün macht Schule“ (naturnahe Gestaltung/Bepflanzung von Schul-
geländen) und „Kinder- und Jugendumweltwettbewerb der Stadt Leipzig“
(ökologische und Umweltschutz-Maßnahmen im weitesten Sinne)
- im Rahmen der o.g. Programme Unterstützung und Vor-Ort-Beratung für ver-
schiedene Schulen wie z.B. Grundschule am Floßplatz, Leipzig (mehrfach
Beratungen zur Weitergestaltung/-ausstattung/-bepflanzung des Schul-
geländes), Ringelnatzschule Grünau, R.-Schumann-Gymnasium, Th.-Körner-
Grundschule ... und verschiedene andere Einrichtungen (z.B. für das Freizeit-
zentrum Lößnig der Kindervereinigung Leipzig)
* Vorträge, Planungstage, Ideenworkshops :
- für und mit verschiedene/n Einrichtungen, Gremien, Bürgerinitiativen u.a.
- Vorträge zu naturnahen Geländen und Hintergründen, zu Ideen, Möglichkeiten,
Umsetzung ...
- Planungstage/Ideenworkshops für Außengelände, Schulhöfe, Wohnheime u.a.
- Gemeinschaftsunterkunft für Asylsuchende Spittastraße Leipzig : Planungstag
gemeinsam mit den Bewohnern zur Umgestaltung des Hofes/Außengeländes,
Vortrag mit Ideen/Anregungen/Möglichkeiten, anschließend Workshop,
Ideenfindung ...
E. Öffentlichkeitsarbeit, Sonstiges
* Mitmachangebote, Nistkastenbau und -ausstellung bei verschiedenen öffent-
lichen Veranstaltungen
* Gemeinsamer Nisthilfen-Bau in Kindergärten, Schulen, bei diversen Festen u.ä.
Anlässen
* Verfassung von fachlichen Stellungnahmen zu Planungsvorhaben, Fest-
setzungsverfahren von Schutzgebieten und -objekten, zu den entsprechenden
Verordnungen, zu geplanten Baumschutzsatzungen usw.
* Ausstellung „Naturschutz in der Großstadt“ (Gesamtidee, Konzeption, Inhalt/
Ausstattung der Anschauungs-Tafeln und der begleitenden thematischen Info-
blätter; Organisation von Angebot und Verleih, Auf-/Abbau usw.)
* Öffentliche Gehölzexkursionen/-führungen im Stadtgebiet von Leipzig
(Johannapark, Wilhelm-Külz-Park und Zoo, gemeinsam mit einem Kollegen):
Idee, inhaltliche und materielle Vorbereitung, Erstellung von Anschauungs-
material, Organisation, Durchführung der Exkursionen vor Ort - April 2003 bis
Ende 2006 offiziell als Gästeführer im Programm der Tourismus-Firma „Leipzig
Details“
* Zeitweilige Mitarbeit im Arbeitskreis „Holunderschule“ (Niedersachsen, speziali-
siert auf naturnahe und kindgerechte Gelände)
- Teilnahme an Planungstagen/Workshops, Bau- und Aktionstagen, Pflanz-
aktionen usw.
- Vorträge, Ideen- und Erfahrungsaustausch